Handbuch MAICO VENTILATOREN ECA 150 KF WANDVENTILATOR
Größe 2.5 MB Sprache: Deutsch/Englisch Dateiname: mai-ECA_150_K_Kleinraumventilator_von_MAICO_Ventilatoren_IM0002268.pdf Gespeichert/Aktualisiert: 2014-04-22 11:39:19
ehen.
Der elektrische Anschluss sowie Reparaturen
dürfen nur von Elektrofachkräften vorgenommen werden.
Bei der Elektroinstallation und Gerätemontage
sind die einschlägigen Vorschriften, besonders
VDE 0100 mit den entsprechenden Teilen zu
beachten.
Schutzleiter und nicht benötigte Adern abschneiden und isolieren, da sonst Kurzschlussgefahr
besteht oder die Öffnungsfunktion der Klappe
behindert wird.
Der Ventilator darf nur mit aufgesetzter
Abdeckung [12] eingeschaltet werden!
Der Ventilator darf nur an einer fest verlegten
elektrischen Installation angeschlossen werden.
Bei einer Aufputzverlegung muss eine Leitung
vom Typ NYM-O oder NYM-J, 2 x 1,5 mm² oder
3 x 1,5 mm² verwendet werden.
Bei der Unterputzverlegung sind auch andere
geeignete Leitungen mit Leiterquerschnitten von
max. 1,5 mm² zulässig.
Die zulässige Höchsttemperatur des Fördermediums beträgt +40 °C.
Motor mit thermischem Überlastungsschutz.
Schaltet bei thermischer Überlastung ab und
nach Abkühlung selbsttätig wieder ein.
Störungsursache feststellen und beseitigen.
Vor der Abnahme der Geräteabdeckung das
Gerät allpol Bedienungsanleitung Maico Ventilatoren ECA 150 KF Wandventilator ig vom Netz trennen > Netzsicherung
ausschalten!
Bei Betrieb mit raumluftabhängigen Feuerstätten
muss für eine ausreichende Zuluftnachströmung
gesorgt werden. Die maximal zulässige Druckdifferenz pro Wohneinheit beträgt 4 Pa.
Die Bauart des Ventilators entspricht den sicherheitstechnischen Anforderungen im Rahmen des
Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes sowie
den einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinien.
Die mit VDE-GS gekennzeichneten Geräte wurden vom VDE überprüft.
·
den, das Gehäuse [1] weder verspannt noch
gequetscht einbauen.
VZ, VZC- und F-Ventilatoren:
ESD -gefährdete Bauteile auf Platine [2]. Direktes
Berühren der Bauteile/Kontaktflächen vermeiden.
Abb. 1: Wandeinbau
A Wanddurchbruch vorbereiten. Kabel verlegen.
B Ventilator mit Schrauben (bauseits) befestigen.
C AP-Installation: Dichtung kreisrund durchstoßen und Netzleitung gemäß Schaltbild anschließen, siehe ,,Elektrischer Anschluss".
D UP-Installation: Dichtung kreisrund durchstoßen und Netzleitung gemäß Schaltbild anschließen, siehe ,,Elektrischer Anschluss".
E Abdeckung [12] gleichmäßig auf das Gehäuse
[1] drücken bis Abdeckung in die Schnapper
einrastet. Nicht verkanten!
Hinweis zu C und D: Die Netzleitung muss
so eingeführt sein, dass die Tülle die Mantelleitung dicht umschließt. Bei nicht ordnungsgemäßer Einführung der Netzleitung an den
dafür vorgesehenen Gehäusedichtungen ist
die auf dem Typenschild angegebene
Schutzart nicht mehr gewährleistet und der
Garantieanspruch erlischt.
Abb. 2: Deckenei Weitere Handbücher | Gebrauchsanweisung für Maico Ventilatoren
|